Insbesondere kann eine aktiv mitwirkende Mitgliedskommune von Folgendem profitieren:
- Mit der Mitgliedschaft wird das kommunale Profil als Fahrradgemeinde gestärkt und nach außen sichtbarer.
- Information und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Problemen des Radverkehrs in Arbeitstreffen aller Mitglieder und fachbezogenen Arbeitsgruppen.
- Kosten- und Zeitersparnis bei der Planung von Fahrradprojekten aufgrund fachlicher Unterstützung der Mitglieder und der Geschäftsstelle.
- Organisation gemeinsamer Initiativen und Kampagnen, insbesondere zur Sicherheit des Radverkehrs.
- Finanzielle Unterstützung der Mitglieder für die Teilnahme an Aktionen (STADTRADELN etc.) und Radverkehrsseminaren.
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit mit auf eine attraktive und fortlaufend gepflegte Website gerichtetem Fokus.
- Interessenvertretung bei Bund und Ländern durch die Schirmherrschaft des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung.
- Netzwerke auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene sichern einen regelmäßigen fachlichen Austausch.
- Eine Geschäftsstelle steht als ständiger Ansprechpartner für Mitglieder und Interessierte zur Verfügung und koordiniert die gemeinsamen Aktivitäten.
- Gemeinsames Auftreten verstärkt die Wahrnehmung des Landes Brandenburg als fahrradfreundliche Region.
Beispiel: Fachlicher Austausch mit den Kolleg*innen der Partner-AG RAD.SH im Rahmen einer Fachexkursion im September 2024 in die Rolandstadt Perleberg (Foto: Torsten Wolter, AGFK BB)